Die wichtigsten Padel-Ranking-Systeme weltweit und in Deutschland

Mit dem rasanten Wachstum von Padel weltweit ist auch die Zahl der Ranking-Systeme gestiegen. Diese Systeme dienen nicht nur der Leistungsbewertung, sondern auch der Turnierqualifikation, Spielermotivation und Talentförderung. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Anbieter – von internationalen Verbänden bis hin zu digitalen Plattformen.

Internationale Ranking-Systeme

FIP (International Padel Federation)
Die FIP ist der weltweit führende Verband für Padel und verwaltet das offizielle Weltranking. Es basiert auf den besten 22 Turnierergebnissen innerhalb eines 52-Wochen-Zyklus. Punkte werden je nach Turnierkategorie (z. B. Major, P1, P2, FIP Platinum) vergeben. Dieses System ist die Grundlage für die Teilnahme an internationalen Top-Events wie der Premier Padel Tour. Hier findet Ihr die aktuellen Damen- und Herren- Ranglisten der FIP-Tour.

A1 Padel
Ein alternatives internationales Ranking, das auf der eigenen Turnierserie basiert. A1 Padel richtet sich an Spieler, die außerhalb der FIP-Struktur aktiv sind, und bietet ein eigenständiges Punktesystem. Es ist besonders in Südamerika populär.

World Padel Tour (WPT)
Bis 2023 war die WPT das führende Ranking-System. Seit der Integration vieler WPT-Turniere in die FIP-Struktur hat die Bedeutung des WPT-Rankings abgenommen, es wird aber in einigen Regionen noch verwendet.

Nationale Ranking-Systeme in Deutschland

DPV-Rangliste (Deutscher Padel Verband)
Der DPV führt seit 2012 eine eigene Rangliste, die auf den Ergebnissen aller offiziellen DPV-Turniere basiert. Die Punktevergabe erfolgt ebenfalls auf Basis eines 52-Wochen-Zyklus, wobei verschiedene Altersklassen (z. B. Ü30, Ü40, Mixed) berücksichtigt werden.

RankedIn
RankedIn ist eine digitale Plattform, die vom DPV für die automatisierte Ranglistenerstellung genutzt wird. Sie ermöglicht:

    • Live-Rankings für verschiedene Kategorien

    • Turnierintegration mit direkter Punktevergabe

    • Spielerprofile mit Statistiken und Historie

    • Clubinterne Ranglisten und Ligen

Beispiel: In der aktuellen DPV-Rangliste (Woche 29/2025) führen Christian Böhnke und Nick Merten mit jeweils 8.987 Punkten.

RankedIn im Detail: Die digitale Zukunft des Padel-Rankings

RankedIn ist mehr als nur ein Tool – es ist ein Ökosystem für Padel-Organisationen. Neben dem DPV nutzen auch viele Clubs und Veranstalter RankedIn, um:

    • Turniere zu verwalten

    • Spielergebnisse zu erfassen

    • Ranglisten automatisch zu aktualisieren

    • Ligen und Challenges zu organisieren

Die Plattform ist international ausgerichtet, wird aber in Deutschland zunehmend zum Standard für lokale und nationale Rankings.

Fazit

Ob FIP, A1, DPV oder RankedIn – jedes Ranking-System hat seine eigene Zielgruppe und Struktur. Während die FIP das globale Profiranking dominiert, bietet RankedIn eine flexible, digitale Lösung für nationale und lokale Bedürfnisse. Für Spieler, Clubs und Verbände ist es entscheidend, das passende System zu wählen – oder mehrere Systeme parallel zu nutzen.